Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Unser Team

APOTHEKER

Der Weg zum Beruf Apotheker führt über ein Hochschulstudium der Pharmazie. Derzeit kann man an 22 Universitäten in Deutschland Pharmazie studieren. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel Abitur. Das Studium dauert mindestens vier Jahre und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Inhalte der Ausbildung sind u.a. anorganische, organische und allgemeine Chemie, Biologie und Humanbiologie, Physiologie, Botanik, Pharmakologie, Pharmakotherapie, Toxikologie, Hygiene sowie Krankheitslehre. Den meisten Abiturienten die ein Pharmaziestudium beginnen, schwebt die öffentliche Apotheke als späterer Arbeitsplatz vor. Tatsächlich sind 80 % aller Apotheker in einer öffentlichen Apotheke als Angestellter oder Apothekenleiter tätig. Das Berufsbild hat sich hier im Laufe der Jahre stark gewandelt. War zunächst der Apotheker vorrangig für die Herstellung der auf Rezept für den Patienten individuell verordneten Rezepturen, wie Salben, Zäpfchen oder Kapseln, zuständig, steht heutzutage die Information und Beratung des Patienten in allen Fragen rund um das Arzneimittel im Vordergrund. So klärt der Apotheker den Patienten über mögliche Wechselwirkungen der Arzneimittel untereinander auf und gibt Hinweise zur Einnahme. In der Apotheke sind dafür umfangreiche Literatursammlungen, aber auch Datenbanken vorhanden, auf die bei Bedarf zurückgegriffen werden kann. Als selbständiger Apotheker muss er zusätzlich sehr gute kaufmännische Kenntnisse besitzen, um seine Apotheke auch wirtschaftlich am Laufen zu halten.

von links nach rechts: Ute Essigke, Annett Döring, Nicole Maenz, Inhaber Gunnar Ott


PTA

Die rechte Hand des Apothekers. Für den Arbeitsplatz in de Apotheke gibt es verschiedene Ausbildungsberufe. Einer davon ist der der pharmazeutisch-technischen Assistentin, kurz PTA genannt. Arzneimittel herstellen, prüfen und abgeben - das Aufgabengebiet einer PTA ist vielfältig. Sie arbeitet unter der Aufsicht des Apothekers und unterstützt ihn, wo sie kann. Täglich sind neben Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein auch Einfühlungsvermögen und Spaß am Umgang mit Menschen gefragt. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Rezepturbereich, bei der Anfertigung von «maßgeschneiderten» Arzneimitteln. Sie bereitet beispielsweise spezielle Teemischungen zu, rührt Salben oder stellt Augentropfen her. Auch Laborarbeiten gehören zu den Aufgaben einer PTA. Sie prüft die Substanzen und Drogen nach dem Arzneibuch auf Identität und Qualität und führt weitere Laboruntersuchungen durch, unter anderem die Bestimmung des Blutzuckers oder des Cholesterinspiegels. Wer PTA werden möchte, braucht die mittlere Reife. Insgesamt dauert die Ausbildung zweieinhalb Jahre. Zwei davon verbringen die Auszubildenden auf einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für PTA. Fächer wie Physik, Chemie, Arzneimittelkunde oder Botanik stehen auf dem Lehrplan.

von links nach rechts: Ingrid Bross, Christine Sindlinger, Andrea Marzian, Kerstin Urban, Tessi van de Poel, Kirsten Scheurenbrand, Eva Willmann, Anne-Sofie Linnemann


PKA

Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, kurz PKA genannt, ist hauptsächlich für die Organisation in der Apotheke zuständig. Zu ihren Aufgaben zählt die Pflege des Warenlagers, die Warenbestellung, Buchführung und EDV. Jede Apotheke hält im Durchschnitt rund 10.000 verschiedene Arzneimittel vorrätig. Um sicher zu stellen, dass jedes Medikament schnellstmöglich für den Patienten bereitsteht, ist die Pflege und Ergänzung des Warensortiments enorm wichtig. PKA haben aber nicht nur organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Zwar dürfen sie keine Arzneimittel abgeben, doch durch ihre Ausbildung sind sie beispielsweise auch für die Bereiche apothekenübliche Waren, wie z.B. Kosmetik, qualifiziert. Auch die Kreativität kommt in diesem vielseitigen Beruf nicht zu kurz: PKA dekorieren das Apotheken- Schaufenster und sorgen für eine optimale Präsentation der Waren. Die Ausbildung zur PKA dauert drei Jahre. Die Voraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss. Neben der Ausbildung in der Apotheke wird die Berufsschule besucht.
von links nach rechts: Saliha Yigitel, Gülay Temel, Elke Raidt, Bürokraft Patricia Schlamp, Melvin Sekerli, Marion Schlecht




SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Folgen Sie uns:

Sichere Zahlungsarten

Die angebotenen Zahlungsarten können variieren.

Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Pause bis 14:30 Uhr

Ihre Apotheke in Bondorf

Rathaus Apotheke Hindenburgstr. 31
71149 Bondorf

Telefon 07457/8222

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:30
14:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 12:30
14:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 12:30
14:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 12:30
14:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 12:30
14:30 - 18:30
Samstag 08:30 - 13:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...